
3. Kärntner Lehrlingsmesse
22. – 27. Februar 2021
22. – 27. Februar 2021
Auch 2021 findet die größte Lehrlingsmesse Österreichs ihre Fortsetzung – erstmalig aber mit einem einzigartigen virtuellen Konzept. Die SchülerInnen und InteressentInnen können wie in einem Computerspiel durch die real nachgestellten Messehallen schlendern und dort an den Ständen Videos ansehen, live chatten und Infomaterial mitnehmen.
Der Stationsbetrieb mit sieben Themenbereichen bleibt auch virtuell erhalten.
Schulen können kostenlos unter Voranmeldung das Angebot der Kärntner Lehrlingsmesse nutzen und den Schülern so Hilfestellung für ihre Berufswahl geben.
LehrerInnen sowie SchülerInnen haben während der 6 Messetage jeweils von 9 bis 16 Uhr, Samstag bis 14 Uhr die Möglichkeit, mit den einzelnen Firmen „live“ in Kontakt zu treten. Das Rahmenprogramm findet täglich von 10 bis 14 Uhr statt.
ALI MAHLODJI
EU-Jugendbotschafter & Influencer
JANIS MCDAVID
„No arms, no legs“ –
Botschafter, Weltentdecker & Speaker
DAVID ZIEGLER
Emotions-Coach, TEDx Speaker
ULRICH STRAUCH
Extremsportler, Speaker
ILSE GRABNER
Motivations-Speakerin & Feuerlauf-Trainerin
EDITH REITZL
Model-Schule, Persönlichkeits-Trainerin
WANN
22. – 27. Feber 2021
MO bis FR 9 – 16 Uhr
SA 9 – 14 Uhr
TEILNAHME
Die Teilnahme ist völlig kostenfrei!
PLATTFORM-EINSTIEG:
www.messe4lehre.at
AUSSTELLER
Über 100 Austeller
LEHRBERUFE
135 präsentierte Lehrberufe
PROGRAMM
Tägliches Live-Bühnenprogramm
von 10 bis 14 Uhr
ONLINE-PLATTFORM
Insgesamt 335 Tage abrufbar
Montag, 22. Feber
10.00 Uhr Messeeröffnung
11.00 Uhr Berufsorientierung – worauf es dabei ankommt, Mag.a Rebecca Waldner, BBOK
11.30 Uhr WIFI Kärnten – Lehre mit Matura, DI Alexander Müller
12.00 Uhr … stark, eindrucksvoll, wirkungsvoll! Wie du mit selbstsicherem Auftreten immer ein Ass im Ärmel hast – Edith Reizl, Modelschule
12.30 Uhr WK Industrie und Industriellenvereinigung – Lehrberufe und erfolgreiche UnternehmerInnen
13.00 Uhr Projekte auf der Bühne – Makerspace DI (FH) Thomas Moser
13.30 Uhr Projekte auf der Bühne: Berufsschule Wolfsberg: KFZ Technik in der Praxis
14.00 Uhr Ausbildungspflicht bis 18. Wer hilft mir auf meinem Weg zum Job? Koordinierungsstelle AusBildung
Dienstag, 23. Feber
10.00 Uhr Lehre mit Studium Vorstellung und Interviews mit den anbietenden Firmen, der Fach-Berufsschule Villach 2 sowie den StudentInnen
11.00 Uhr Hotel Hochschober – Vortrag und Präsentation durch Lehrlinge – Gemüse schnitzen, Cocktails etc.
11.30 Uhr Motivation: ResulTäter-Deine starke Zukunft Erfolgsgeheimnisse für Deine Karriere aus dem Extremsport und der Sportpsychologie Ulrich Strauch – Speaker und Extremsportler
12.00 Uhr Talenteakademie – Alina Waltl – Kosmetik und Fußpflege Sandro Zupan – Industrie-Metalltechnik
12.30 Uhr Projekte auf der Bühne von Berufsschulen
13.00 Uhr Hirter Brauerei – Vorstellung Gastronomie-Ausbildung zum Biersommelier und Betriebslogistik Kaufmann
13.30 Uhr Lehrlingsstimmen zu ihren Lehrberufen z. B. Elias Inzko – Land Kärnten
Mittwoch, 24. Feber
10.00 Uhr Firmenpräsentation Fa. Kostwein
10.10 Uhr KELAG – Die Lehrberufe bei der KELAG
10.30 Uhr Stelle deine Fragen an unsere Landesspitze, LH Dr. Peter Kaiser, LH-Stv. Dr.in Gaby Schaunig
11.00 Uhr Das AMS stellt sich und seine Leistungen vor, Mag. Peter Wedenig, Landesgeschäftsführer AMS Kärnten
11.30 Uhr Motivation: Du schaffst alles was du willst – mit voller Power durch stürmische Zeiten – Ilse Grabner, Speakerin, Feuerlauftrainerin
12.00 Uhr Projekte auf der Bühne: Berufsschule Villach 2: Maschinenbautechnik mit Doppelberuf Elektrotechnik
12.30 Uhr Lehrlingsstimmen
13.00 Uhr Talenteakademie – Simon Waldhauser, Spedition Transport und Verkehr – David Traun, Gastronomie-Hotellerie
13.30 Uhr Vorstellung der diversen Kärntner Berufsschulen und Lehrberufe mit Lehrlingsinterviews
Donnerstag, 25. Feber
10.00 Uhr Berufsschulen Präsentation und Interview – Lehre mit Matura und Lehre nach der Matura
10.30 Uhr Talenteakademie – Vom Bezirkslehrlingswettbewerb bis zu den World Skills – Berufswettbewerbe als Karriereturbo – Christof Doboczky
11.15 Uhr Lehrlingsstimmen zu ihren Lehrberufen – Sandro Kalt – Unser „Kameramann-Lehrling“ der virtuellen Lehrlingsmesse stellt sich vor
11.30 Uhr Level up your Energy! – Die Kunst, ein energievolles Leben zu führen – David Ziegler
12.00 Uhr Die AK Young stellt sich vor – Arbeiterkammer Kärnten 13.00 Uhr Projekte auf der Bühne: Berufsschule Villach 2
• Kraftfahrzeugtechnik Hochvolt und Getriebe
• Kraftfahrzeugtechnik Getriebe
13.45 Uhr Vorstellung der diversen Kärntner Berufsschulen und Lehrberufe mit Lehrlingsinterviews
Freitag, 26. Feber
10.00 Uhr Talenteakademie – Jennifer Oberegger – Infineon, Thomas Gasser- Infineon; Sabrina Süßenbacher, Flex Treibach – Lehrling des Jahres
10.30 Uhr Podiumsdiskussion – Erfolgreiche Kärntner Power-Frauen vor den Vorhang LH-Stv. Dr.in Gaby Schaunig, Dr.in Christina Hirschl – Silicon Austria Labs (SAL) Mag.a Tanja Dobozcky – Ringana, Dr.in Andrea Springer, Springer Reisen
11.30 Uhr Frauen vor den Vorhang – tolle Mädls und Frauen und ihre Karrieren
12.00 Uhr Talenteakademie: Michaela Ehgartner – Gastronomie
-Vorführung Bar-Cocktails, Floristinnen
Verena Kleibner und Nina Kohlmaier
12.30 Uhr Motivation: EU-Jugendbotschafter und Influencer Ali Mahlodji – Future Rocka – Wie man im Leben den eigenen Weg geht – Erfahrungen aus 6000 Lebensgeschichten
13.30 Uhr Vorstellung der diversen Kärntner Berufsschulen und Lehrberufe mit Lehrlingsinterviews
Samstag, 27. Feber
10.00 Uhr Talenteakademie – Kathrin Spitaler-Kosmetik-Maniküre- Pediküre-Massage
10.15 Uhr Projekte auf der Bühne: Berufsschule Villach 2
• Kraftfahrzeugtechnik Nutzfahrzeugtechnik
Druckluftbremse
10.45 Uhr Da steckt Tourismus drin Dein Job in Küche, Service und Rezeption Präsentation erfolgreicher Köche, Kellner/ Lehrlinge …
11.30 Uhr Motivational Interview mit „No arms, no legs“ Janis MC David
12.00 Uhr Resumée der Lehrlingsmesse mit Chefredakteur Hannes Mößlacher, Krone
Die duale Ausbildung ist ein einzigartiges Erfolgsmodell, welches nicht nur eine exzellente Ausbildung mit einem spannenden Arbeitsumfeld kombiniert, sondern auch als Karrieresprungbrett mit besten Arbeitsmarktchancen gesehen werden kann. Daher freut es mich als Bildungsdirektor für Kärnten außerordentlich, dass trotz widriger Rahmenbedingungen, hervorgerufen durch COVID-19, die über die Landesgrenzen hinaus renommierte Kärntner Lehrlingsmesse in der dritten Auflage virtuell startet.
Diese Messe stellt die einzigartige Möglichkeit dar, Ausbildungswege aufzuzeigen, um den Fachkräftenachwuchs – speziell im technischen Bereich – für den Kärntner Wirtschaftsstandort zu sichern und junge Menschen bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Seinen Traumberuf in Kärnten erlernen und damit seine beruflichen und persönlichen Wünsche verwirklichen – der Großteil der jungen Menschen in Kärnten hat dieses Ziel. Umso mehr ist es mein Bestreben als Landeshauptmann, unsere Jugendlichen genau dabei zu unterstützen, ihnen alle Möglichkeiten dafür zu bieten. Über die vielen spannenden Ausbildungsmöglichkeiten informiert die Kärntner Lehrlingsmesse. Zur digitalen Teilnahme lade ich alle Jugendlichen sowie Eltern herzlich ein.
Was interessiert mich besonders? IT-Support, Digitalisierung, Labortechnik oder doch Mechatronik? Lehre mit oder ohne Matura? Fragen über Fragen, die mit dem Besuch der Kärntner Lehrlingsmesse leichter beantwortet werden können. Eltern, Lehrkräfte und Jugendliche finden – heuer erstmals in virtueller Form – Antworten und Orientierung. Als Lehrlingsreferentin ist es mir besonders wichtig, die unzähligen Möglichkeiten und Chancen für die angehenden Fachkräfte in Kärnten aufzuzeigen und wünsche allen Besucherinnen und Besuchern viel Spaß bei ihrer Entdeckungsreise durch die Kärntner Berufswelt.
Fotocredit: ©Gleiss
Die Lehre bietet eine unglaubliche Chancenvielfalt.
Der Slogan „Karriere mit Lehre“ stimmt so sehr wie noch nie. Die Wirtschaft braucht dringend engagierte Profis und da ist die Lehre der beste Karriereeinstieg. Immerhin haben mehr als die Hälfte der heute aktiven und erfolgreichen UnternehmerInnen mit einer Lehre begonnen. Die unglaubliche Chancenvielfalt der Lehre wird kompakt bei der virtuellen Lehrlingsmesse präsentiert!
AK YOUNG begleitet Jugendliche.
Gerade in der momentanen Zeit der Pandemie sind junge Menschen mit einer schwierigen Arbeitsmarktsituation konfrontiert. Die Arbeiterkammer setzt sich dafür ein, dass für alle, die eine Lehre absolvieren wollen, ein Lehrplatz zur Verfügung steht. Damit du alle Möglichkeiten kennenlernst und den richtigen Weg zu deinem Traumberuf findest, begleitet dich AK YOUNG – das Team unserer Jugendabteilung – auf diesem Weg. Hast du Fragen? Ruf an! 050 477-1002. Alle Infos findest du auch auf www.akyoung.at. Wir helfen gerne weiter!
Welcher Beruf ist der richtige? Beim AMS lernst du die Vielfalt der Berufswelt kennen und findest heraus, wo deine persönlichen Stärken und Interessen liegen – im Rahmen der Lehrlingsmesse auch online. Beides ist wichtig, um den Beruf zu finden, der wirklich zu dir passt.
Fotocredit: ©AMS/C. Knauder