Joachim Kircher

Cirplex in Klagenfurt ist eine zentrale Plattform in der Alpen-Adria-Region, die eine hervorragende Gelegenheit bietet, sich über die neuesten innovativen Lösungen und Herausforderungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft im Kunststoffsektor auf dem Laufenden zu halten. Es ist der ideale Ort, um Einblicke in aktuelle Entwicklungen zu gewinnen und Partner zu treffen, um das Geschäftskonzept für eine Kreislaufwirtschaft weiterzuentwickeln.

Paolo Garbagna

Stellen Sie sich einen Raum vor, in dem sich die konventionellen Grenzen der Kunststoffindustrie auflösen und ein revolutionärer Kreislauf von Kreativität und Nachhaltigkeit entsteht. Cirplex 2025 ist diese transformative Arena – ein dynamischer Schmelztiegel, in dem visionäre Start-ups und Branchenriesen zusammenkommen, um Kunststoffe aus Abfall in grenzenlose Möglichkeiten umzuwandeln.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Clemens Holzer

Beeindruckend, was nach der erfolgreichen Kreislaufwirtschaft-Konferenz 2022 in Klagenfurt von den innovativen, engagierten und aktiven Industrievertretern der Kärntner Kunststoffunternehmen jetzt mit der CIRPLEX auf die Beine gestellt wurde. Klagenfurt als Messestandort ist dank seiner zentralen Lage im Alpen-Adria-Raum prädestiniert dafür die Aktivitäten der Kunststoff-Kreislaufwirtschaft regionenübergreifend zusammenzubringen. Kreislaufwirtschaft funktioniert grenzüberschreitend und mit dieser Kombination von Messe und Kongress wird ein starkes Zeichen im Süden von Österreich, aber auch in der gesamten südosteuropäischen EU-Region gesetzt.

Udo Pappler

Die CIRPLEX-Messe ist am Puls der Zeit. Nachhaltige, kreislauffähige Kunststofflösungen sind in diesen Zeiten unerlässlich. Wir müssen uns den Herausforderungen der Zukunft stellen, es führt kein Weg daran vorbei. Ich freue mich daher auf spannende Tage in Klagenfurt, einen intensiven, fachlichen Austausch und bin sehr gespannt auf das neue Format – Fachmesse kombiniert mit Kongress.

Peter Marschalek

Die Cirplex 2025 in Klagenfurt ist eine hervorragende Möglichkeit zu zeigen, wie Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz verbunden werden können. Ich bin überzeugt, dass sich die Cirplex nachhaltig in Kärnten etablieren wird und ihren Beitrag zum Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft leisten kann.

Sandra Pechac

Die Etablierung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft erfordert die enge Zusammenarbeit aller Akteure entlang der Wertschöpfungskette. Nur gemeinsam können wir innovative und nachhaltige Verpackungslösungen entwickeln, die Ressourcen schonen und den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Veranstaltungen wie die CIRPLEX sind hierfür essenziell, da sie Unternehmen, Innovationstreibende und Entscheidungsträger zusammenbringen.

Virginia Janssens

CIRPLEX 2025 ist eine einzigartige Plattform, die Innovation und Nachhaltigkeit in der Kunststoffindustrie verbindet. Als Hotspot für Entscheidungsträger aus dem Alpen-Adria-Raum und darüber hinaus bietet sie unschätzbare Möglichkeiten zum Wissensaustausch und zur Vernetzung. Wir alle müssen die Zukunft einer zirkulären und wettbewerbsfähigen Kunststoffindustrie gestalten, die durch neue Standards und Rahmenbedingungen unterstützt wird. Ich fühle mich geehrt, das Hauptreferat zu halten und von den anderen Rednern und Teilnehmern zu lernen. Ich lade Sie herzlich ein, an dieser wichtigen Veranstaltung in Klagenfurt teilzunehmen und uns auf unserem Weg zu einem wettbewerbsfähigen, nachhaltigen und strategischen Kunststoff-Ökosystem in Europa zu unterstützen.

Gregor Haverkemper

Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist die conditio sine qua non für die Zukunft der Kunststoffindustrie in Europa. Hierzu braucht es Innovation und Technologieoffenheit und keine engstirnigen Diskussionen über geschlossene Stoffkreisläufe und überbordende regulatorische Vorgaben. Die CIRPLEX bietet den perfekten Rahmen für die Diskussionen über diese Themen im Alpen-Adria-Raum.

Marcello Colledani

Die Wiederverwendung von faserverstärkten Kunststoffen und deren Wiedereingliederung in neue Produkte wird heute von DeremCo sowohl unter technischen als auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten demonstriert. Die nächste Herausforderung ist die Ausweitung der Nachfrage nach Sekundärmaterialströmen und die Steigerung des Geschäftsumfangs.

Maja Mešl

Als Vertreter der Fakultät für Polymertechnologie in Slowenien ist es mir eine besondere Freude, auf der CIRPLEX die innovativen Ansätze unseres Landes vorstellen zu dürfen. Slowenien hat in diesem Bereich beachtliche Fortschritte erzielt. Ich bin der Meinung, dass es zahlreiche Möglichkeiten für eine engere grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten in dieser Region gibt und dass diese Kongress- und Fachmesse eine hervorragende Gelegenheit bietet, diese Zusammenarbeit zu fördern und zu verbessern.