Andreas Starzacher

Für uns als Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds ist es wesentlich in der Region starke Wertschöpfungsnetzwerke aufzubauen und zu unterstützen. Wir fördern die Entstehung von Innovationen und neuen Geschäftsmodellen im Zusammenspiel von Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Die Kreislaufwirtschaft und Recyclingwirtschaft bieten viele Möglichkeiten im Kontext von neuen Verordnungen und an den Schnittstellen zwischen Sammlung, Aufbereitung, Verarbeitung und Produktentwicklung.

Matthias Katschnig

Wir haben die Aufgabe, den Einsatz von Rezyklaten als vollwertige Alternative zu Neuware zu etablieren. Mit modernen Sortier- und Aufbereitungstechnologien erreichen wir heute herausragende Werkstoffqualitäten. Doch es geht nicht nur um technische Machbarkeit – sondern auch um messbare Umweltvorteile. Die Ökobilanz recycelter Kunststoffe zeigt klar: Der Einsatz von Rezyklaten spart Ressourcen, Energie und CO₂-Emissionen. Entscheidend ist, dass wir mit Veranstaltungen wie der CIRPLEX Markt, Politik und Industrie gemeinsam davon überzeugen, dass recycelter Kunststoff nicht zweite Wahl ist, sondern erste Wahl – für eine nachhaltige Zukunft!

Stefan Pirker

Kunststoffe sind für das moderne Leben unverzichtbar: Sie halten unsere Lebensmittel frisch, unsere Fahrzeuge leicht und unsere Medikamente steril. Allerdings folgen die meisten Kunststoffe derzeit einem linearen Lebenszyklus, in dem sie hergestellt, oft einmal verwendet und dann weggeworfen werden – was in der Regel auf Mülldeponien oder in der Müllverbrennung landet. Eine Kreislaufwirtschaft setzt an diesem Punkt an, indem sie die Materialien länger in Gebrauch hält und Abfall und Emissionen reduziert. Während der Großteil des Recyclings heute mechanisch erfolgt, ist chemisches Recycling wie ReOil® eine wesentliche Ergänzung, die mehrere einzigartige Vorteile bietet. Wir bei OMV sind führend auf dem Weg zu erneuerbaren und kreislauffähigen Chemikalien und Materialien, die ein nachhaltiges Leben möglich machen.

Janez Slapnik

Ein effektives Management der End-of-Life-Phase von Kunststoffen erfordert eine strategische Integration verschiedener Technologien. An der Fakultät für Polymertechnologie untersuchen wir, wie diese verschiedenen Ansätze zu einer wirklich effizienten Kreislaufwirtschaft beitragen können. CIRPLEX ist der ideale Ort, um diese Erkenntnisse zu teilen und die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Branchenführern zu fördern, um die Einführung effektiver Lösungen in der gesamten Alpen-Adria-Region zu beschleunigen und eine nachhaltige Zukunft für Kunststoffe zu gewährleisten.

Anna Kozera-Szałkowska

Als Vertreter der Kunststoffhersteller in Polen freue ich mich, an der CIRPLEX 2025 teilzunehmen. Die Kunststoffindustrie in unserem Land wächst seit Jahren beständig, trotz der verschiedenen aktuellen Herausforderungen. Derzeit sieht sich jedoch ganz Europa mit neuen Herausforderungen konfrontiert und braucht daher ein starkes, gemeinsames und innovatives Konzept für die Zukunft. Eine solche außergewöhnliche Drehscheibe für den regionalen Erfahrungsaustausch wie CIRPLEX 2025 ermöglicht uns eine bessere Zusammenarbeit, frischere Ideen und eine größere Beschleunigung des nachhaltigen Wandels der europäischen Kunststoffindustrie.

Matthias Egarter

Ich bin stolz darauf, dass wir von Beginn an Teil der CIRPLEX und somit Teil dieser grenzüberschreitenden Fachmesse sind. Als Recycling-Pionier stehen wir für innovative Recyclinglösungen und freuen uns darauf, gemeinsam mit anderen Expert:innen neue Impulse zu setzen und den Dialog in der Branche weiter voranzutreiben. Die CIRPLEX wird sich im Alpen-Adria-Raum als wichtiger Treffpunkt für die Kunststoffbranche etablieren.

Ingo Sartorius

Daten und Fakten über die Kreislaufführung von Kunststoffen, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind die Kernthemen der BKV GmbH, das Kompetenzcenter der Kunststoffindustrie. Für eine erfolgreiche Realisierung dieser Themen bedarf es der Zusammenarbeit aller relevanter Akteure, sowohl in den Wertschöpfungsketten innerhalb der Wirtschaft als auch der Verwaltung, Wissenschaft usw. Die Cirplex ist eine zentrale Plattform für Kooperation und Kollaboration länderübergreifender Regionen in Europa.

Gerold Breuer

Die Fortschritte im Recycling-Know-how entlang der gesamten Kunststoffwertschöpfungskette in den letzten Jahren sind bemerkenswert und stimmen mich zuversichtlich. Unsere Recyclingmaschinen bei EREMA sind da nur ein Teil der Lösung. Es ist erfreulich zu sehen, dass die CIRPLEX in Österreich diesen essenziellen interdisziplinären Diskurs fördert.

Barbara Mayer

Die führenden Unternehmen von morgen werden diejenigen sein, die sich schon heute auf die digitale Transformation einlassen, um sich auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten. Um den Wettlauf gegen den Klimawandel zu gewinnen, werden uns innovative digitale Technologien in die Lage versetzen, in unserer industriellen Welt mit weniger mehr zu erreichen – indem wir die reale und die digitale Welt nahtlos miteinander verbinden und die kreative Kraft der industriellen KI nutzen.

Dr. Peter Hodecek

Die Kunststoffindustrie zeichnet sich durch hohe Innovationskraft, große Materialvielfalt und vielfältige Anwendungen aus. Unser tägliches Leben wäre ohne Kunststoffe nicht möglich. Unter Umwelt-, aber auch unter Nachhaltigkeitsaspekten wird eine Kreislaufführung von Kunststoffen immer wichtiger. Weiter- und Wiederverwendung bestimmter Produkte, aber auch stoffliches, energetisches und chemisches Recycling ermöglichen die Schließung von Stoffkreisläufen, wodurch die gewünschte Schonung von Ressourcen erzielt wird. Mit der CIRPLEX wurde eine neue Plattform geschaffen, um die Kreislauffähigkeit von Kunststoffen unter Beweis zu stellen.