Nachhaltigkeit im Fokus: CIRPLEX 2025 startete mit wegweisender Premiere
(Klagenfurt, 16.05.2025) – Mit großem Interesse und reger Beteiligung ist die CIRPLEX 2025 – der erste Circular Plastics Experience Summit – Alpen-Adria – über die Bühne gegangen. Die Premiere der zweitägigen Kongress- und Fachmesse, die vom 14. bis 15. Mai 2025 auf dem Gelände der Kärntner Messen in Klagenfurt stattfand, zog rund 1.800 interessierte Fachbesucherinnen und -besucher sowie Expertinnen und Experten aus dem gesamten Alpen-Adria-Raum an. Im Fokus standen innovative Lösungsansätze für eine nachhaltige und zirkuläre Kunststoffwirtschaft.
Die CIRPLEX 2025 setzte ein starkes Zeichen für die Transformation der Kunststoffbranche hin zu mehr Kreislaufwirtschaft. Auf 3.200 m² Ausstellungsfläche präsentierten rund 80 Unternehmen aus neun Nationen ihre Produkte, Technologien und Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Recyclingtechnologie über alternative Materialien bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Den Auftakt bildete bereits am Vortag ein exklusives Pre-Event am Wörthersee, das als hochkarätiges Netzwerktreffen diente und den inhaltlichen wie persönlichen Austausch in entspannter Atmosphäre ermöglichte.
Das zweitägige Programm bot ein dichtes Angebot an Fachgesprächen, Netzwerktreffen, Podiumsdiskussionen und mehr als 30 Vorträgen hochkarätiger Speaker aus dem In- und Ausland. Im Congress-Theater beleuchteten Persönlichkeiten wie Virginia Janssens (Plastics Europe), Thomas Rau (Vordenker der Circular Economy) oder Clemens Holzer (Montanuniversität Leoben) zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Branche.
Ein besonderes Highlight stellten am zweiten Tag die „Live-Experience Tours“ dar, bei denen Teilnehmende exklusive Einblicke in führende Unternehmen wie Lindner Recyclingtech, HIRSCH Servo AG und KRM Kunststoff-Recycling-Maschinen sowie SynCycle Operations GmbH erhielten.
Auch Studierende der Fachhochschule Kärnten sowie Schülerinnen und Schüler der Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Ferlach zeigten großes Interesse an der Veranstaltung und nutzten die Gelegenheit, bei den Betriebsbesichtigungen praxisnahe Eindrücke aus erster Hand zu gewinnen.
Ergänzt wurde das Programm durch ein stark frequentiertes B2B-Matchmaking powered by Cradle-ALP sowie einen eigenen Innovationsbereich für Start-ups und junge Unternehmen. Die Veranstaltung bewies eindrucksvoll, welches Potenzial in der Kunststoff- und Kreislaufwirtschaft der erweiterten Alpen-Adria-Region steckt – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich.
„Die CIRPLEX 2025 hat wichtige Impulse gesetzt, neue Netzwerke geschaffen und deutlich gemacht, dass nachhaltige Kunststofflösungen nicht nur möglich, sondern wirtschaftlich sinnvoll sind“, resümierte Harald Kogler, Aufsichtsratsvorsitzender der Kärntner Messen.
Mit ihrer gelungenen Premiere hat sich die CIRPLEX als neue Leitveranstaltung für Circular Economy-Themen im mitteleuropäischen Raum etabliert und den Grundstein für eine zukunftsweisende Plattform gelegt.
„Ich freue mich sehr, dass die Premiere der CIRPLEX, so großen Anklang gefunden hat und die Landeshauptstadt somit zum internationalen Mittelpunkt für Kreislaufwirtschaft im Kunststoffbereich wurde. Die Kärntner Messen setzen mit diesem wichtigen Zukunftsthemenfeld neue Impulse. Das neuartige Kongress- und Fachmesseformat hat international hochkarätige Expertinnen und Experten nach Klagenfurt geholt und damit auch für eine wirtschaftliche Belebung der Innenstadt sowie für sehr gut gebuchte Hotels gesorgt. Ich bin mir sicher, dass sich die CIRPLEX nachhaltig als Kongress-Fachmesse sehr gut etablieren wird“, beton Bürgermeister Christian Scheider.
CIRPLEX 2027 ist bereits in Planung
Nach der erfolgreichen Veranstaltung laufen die Vorbereitungen für die nächste Ausgabe bereits auf Hochtouren. Die CIRPLEX wird im Mai 2027 erneut Fachleute, Unternehmen und Interessierte aus der Kunststoffbranche in Klagenfurt zusammenbringen – mit dem Fokus auf nachhaltige und zirkuläre Lösungen für die Zukunft.

Betriebsgesellschaft mbH
Messeplatz 1
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
+43 463 56800-0
office@kaerntnermessen.at