- Home
- Messen
- Häuslbauermesse
- Raiffeisen-Baulounge
Programm auf der "Raiffeisen-Baulounge"

Planen, Finanzieren, Bauen und Sicherheit sind die Themen in der „Raiffeisen-Baulounge“, wo zu jeder vollen Stunde Gastgeber Josef Rukavina jeweils zwei Bauexperten auf die Bühne lädt.
Freitag, 22. Februar 2019
10.00 Uhr:
Offizielle Eröffnung der HÄUSLBAUERMESSE KLAGENFURT
12.00 Uhr:
Vorstellung und Ehrung von Kärntner klimaaktiv-Gebäuden
Gastgeberin: DI Barbara Lepuschitz (Ressourcen Management Agentur GmbH, klimaaktiv Bauen und Sanieren Regionalpartner in Kärnten)
13.00 Uhr:
„Renovieren, Erweitern oder Umbauen: Wie möchte ich in der Zukunft wohnen? Welche Überlegungen sind zu berücksichtigen? Wer kann mich am besten unterstützen?“
Gesprächspartner: Architektin DI Barbara Frediani-Gasser und Architekt DI Werner-Lorenz Kircher (Kammer der ZiviltechnikerInnen Steiermark und Kärnten)
14.00 Uhr:
„Photovoltaik und Stromspeicherung in der Praxis“
Gesprächspartner: Ing. Andreas Theisl und Paul Gutschy (Bau und Energie.Info)
15.00 Uhr:
„Ökologisches Bauen ist wirtschaftlich und schafft eine gesunde Wohnumgebung“
Tipps und Anregungen für entsprechende Maßnahmen und Förderungen
Gesprächspartner: Ing. Johann Krall, Synthesa Gebietsverkaufsleiter Kärnten, Osttirol
und Mag. Berndt Triebel, Energieforum Kärnten
16.00 Uhr:
„Jederzeit Sonnenstrom mit dem Panta 10 von Kärnten Solar“
Europapremiere für einen notstromfähigen Photovoltaik-Wechselrichter
Gesprächspartner: Dr. Michael Jaindl & DI Christian Garz / Kärnten Solar -Ingenieurbüro Jaindl & Garz GmbH
Samstag, 23. Februar 2019
10.00 Uhr:
„Zukunftsaufgabe Umbauen – nachhaltig und flächensparend: Einfamilienhäuser, Bauernhäuser, Umnutzungen“
Referent: Thomas Drexel (einer der renommiertesten und meistgelesenen Architekturbuchautoren des deutschsprachigen Raums)
11.00 Uhr:
„Kleinarchitektur im Garten mit Stil – Gartenhäuser, Lauben, Carports“
Referent: Thomas Drexel (einer der renommiertesten und meistgelesenen Architekturbuchautoren des deutschsprachigen Raums)
12.00 Uhr:
„Wohnbauförderung Land Kärnten: gut geplant ist viel gespart – die passende Förderung für Ihr Projekt“
Tipps und Informationen für nachhaltiges und energiesparendes Bauen und Sanieren
Gesprächspartner: Mag. Angelika Fritzl (Leiterin Wohnbauabteilung), DI Gerhard Kopeinig (Architekt), DI Harald Tschabuschnig (Leiter der Abteilung Umwelt, Energie und Naturschutz)
13.00 Uhr:
„Raus aus dem Öl - Contractingmodelle für Groß und Klein“
Vor- und Nachteile von Wärmecontracting- und Energiespar Contractingprojekten
Gesprächspartner: Hannes Hafner (GF Regionalwärmegruppe) und Mag. Berndt Triebel, Energieforum Kärnten
14.00 Uhr:
„Vom Baugrund zum Eigenheim“
Gesprächspartner: DI Stephan Kollenprat, Ing.Kons.f.Vermessung und Geoinformation, und Architekt DI Maximilian Krainer (Kammer der ZiviltechnikerInnen Steiermark und Kärnten)
15.00 Uhr:
Planung, Detailplanung und Baubegleitung als Grundlage für einen erfolgreichen Neubau oder Sanierungsprojekt.
Das Fenster als funktioneller Bauteil, Anforderungen, Bedarfsanalyse, richtige Auswahl und normgerechter Einbau.
Gesprächspartner: Architekt DI Gerhard Kopeinig (ARCH+MORE ZT-GmbH) und Manfred Müller (Müller Fenstertechnik GmbH)
16.00 Uhr:
„Das Sonnenhaus 4.0 – Solarenergie für Wärme, Strom und Mobilität“
Gesprächspartner: DI Hilbert Focke und einen BauundEnergie.Info Partner
Sonntag, 24. Februar 2019
10.00 Uhr:
„Das Kärntenhaus 4.0 – Ökologisches Bauen aus der Region“
Sorgenfreies Bauen und Gesundes Wohnen mit Partnern aus Kärnten
Gesprächspartner: DI Dieter Tscharf – Architekt und Mag. Berndt Triebel, Energieforum Kärnten
11.00 Uhr
"Blackout - nicht mit mir!“ - Unabhängige Stromversorgung mit der eigenen PV-Anlage“
Gesprächspartner: Dr. Michael Jaindl & DI Christian Garz, Kärnten Solar - Ingenieurbüro Jaindl & Garz GmbH
12.00 Uhr:
„Wasser am Grundstück (im Haus) – was nun?“
Gesprächspartner: Architekt DI Gerhard Kopeinig und Dipl.-Ing. Helmut Wackenreuther, Ings.Kons.f. Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (Kammer der ZiviltechnikerInnen Steiermark und Kärnten)
13.00 Uhr:
„Die Sparheizung“
Gesprächspartner: Hannes Graf und Horst Burgstaller (Bau und Energie.Info)
13.30 Uhr:
„So planen und bauen Sie ein Solarhaus mit 100% CO2 freier Energie für Wärme und Strom“
Gesprächspartner: Peter Stockreiter, Geschäftsführer vom Netzwerk Solarhaus Österreich, BM Architekt Ottokar Thurner, Solarhaus Architekt und Besitzer eines Solarhauses
14.00 Uhr:
„Förderungen im Bau- und Energiebereich“
Wie man sein Projekt besonders kostengünstig abwickelt
Gesprächspartner: Ramona Safrin, e+msa Energieberatungs GmbH und Mag. Berndt Triebel, Energieforum Kärnten
15.00 Uhr:
"Wärmepumpe: Erdwärme zum Preis von Luftwärme"
Gesprächspartner: Sebastian Purer, KNV Energietechnik GmbH und
Arne Komposch, RGK e.U.
16.00 Uhr:
„Sanieren mit Förderungen von Stadt, Land und Bund“
Gesprächspartner: DI Sabine Sommer und DI (FH) Herbert Bednar von der Firma Energiewerkstatt Bednar